Heuschnupfen
Heuschnupfen
Nachdem der letzte Schnee abgetaut ist und Bäume ihre ersten zarten Knospen zeigen, bricht der Frühling an.
Das Thermometer schiesst in die Höhe, die Fahrräder werden aus dem Schuppen geholt und die freie Zeit wird an der frischen Luft verbracht. Doch mit der schönen Jahreszeit beginnt auch das Leiden der Allergiker: Pollen in der Luft machen ihnen das Leben in dieser Zeit schwer. Die Nase läuft, die Augen jucken, tränen, brennen, sind lichtempfindlicher und man fühlt sich einfach nicht fit.
Pollensaison
Bereits in den ersten drei Monaten des Jahres können Erlen, Haseln, Birken, Eichen und andere Bäume erste Anzeichen von Allergien hervorrufen. Im Sommer blühen dann Gräser, zahlreiche andere Bäume und verschiedene Getreidesorten, wie etwa der Weizen. Dabei ist die Pollenverbreitung einerseits abhängig von der Blühzeit der Pflanzen, aber auch von verschiedenen klimatischen Bedingungen, wie der Temperatur und den Niederschlagsverhältnissen. Eine aktuelle Übersicht der in der Luft befindlichen Allergene sehen Sie hier: www.pollenundallergie.ch oder Apps wie die von MeteoSchweiz bieten ebenfalls aktualisierte Pollenflugprognosen

Kann ich bei Heuschnupfen Kontaktlinsen tragen?
Gerade für Kontaktlinsenträger ist Heuschnupfen besonders unangenehm, denn die Linsen können nun ein Fremdkörpergefühl auslösen und lassen sich nicht mehr so angenehm tragen wie gewohnt. Da stellt sich die Frage, inwieweit auf Linsen verzichtet werden sollte oder welche Kontaktlinsen bei Allergien die Richtigen sind. Du wirst dich freuen zu lesen, dass Du auch während des Pollenflugs oder allgemein bei Allergien nicht auf Kontaktlinsen verzichten musst. Ein sorgfältiger Umgang und regelmässige Kontrollen ermöglichen einem Grossteil der Betroffenen, auch in der Allergiesaison Kontaktlinsen zu tragen.
Folgende Tipps erleichtern Dir während der Heuschnupfensaison das Kontaktlinsen tragen:
-
Gründliche Reinigung
Das gilt in diesem Fall sowohl für Deine Kontaktlinsen als auch für Deine Hände und Haare. Deine Haare sind Pollenfänger und verteilen über Nacht die Pollen auf dem Kopfkissen. Also besser jeden Abend vor dem Schlafengehen die Haare waschen. Auch die Wohn- und vor allem Schlafräume häufig nass durchwischen. Nur kurz, und am Besten nach dem Regen oder einem Gewitter lüften. Ansonsten die Fenster geschlossen halten.
-
Ein – Tages- Kontaktlinsen
Ein-Tages-Kontaktlinsen werden am Abend einfach entsorgt – und mit ihnen alles, was sich tagsüber darauf angesammelt hat. Zusätzlich entfällt auch der Kontakt mit Desinfektions- und Konservierungsmitteln in Kontaktlinsenpflegelösungen. Diese können nämlich selber allergische Reaktionen hervorrufen. Durch die Verwendung von Ein-Tages-Kontaktlinsen lassen die Allergie-Symptome nach. Rötungen bleiben aus oder werden gemindert. Die verschwommene Sicht verbesserte sich und das Gefühl einen Fremdkörper im Auge zu haben lässt nach. Wer Monatslinsen, 2-Wochen-Linsen oder Jahreslinsen trägt, sollte auf eine gründliche Pflege achten. Hier gilt: Lieber einmal mehr abreiben! Spezielle Oberflächenreiniger sind ein wirksames Mittel. Idealerweise Pflegeprodukte ohne Konservierungsstoffe verwenden.
-
Nachbenetzungstropfen
Beschwerden können manchmal auch einfach mit gekühlten Nachbenetzungstropfen in Einzeldosen gelindert werden. Sie spülen Pollen mit dem Lidschlag aus dem Auge und wirken leicht abschwellend. Aber Achtung! Produkte mit Konservierungsstoffen sollten unbedingt vermieden werden.
Organische Augentropfen mit Strohblumenextrakt sind eine natürliche Alternative zur Linderung der Symptome allergischer Bindehautreizungen. Strohblumenextrakt wirkt nachweislich gegen Juckreiz, Rötung, Brennen und Schwellung der Augenlider. Hier Bestellen!
-
Extra-Sonnenschutz durch Sonnenbrillen
Mache es deinen allergiegeplagten Augen so angenehm wie möglich und trage während der Pollenzeit eine Sonnenbrille. Zum einen sind strapazierte Augen lichtempfindlicher und Du setzt sie so nicht noch einem zusätzlichen Reiz aus. Zum anderen ist die Sonnenbrille ein praktischer Pollenschutz.
-
Antiallergische Augentropfen und Kontaktlinsen
Auch wenn antiallergische Augentropfen, idealerweise als Einzeldosen, schnell Abhilfe für gereizte Augen schaffen, sollte der fachmännische Rat eingeholt werden. Kontaktlinsen können die Wirkstoffe oder Konservierungsmittel einlagern. Die Folge: Die gewünschte Dosis am Bestimmungsort stimmt nicht mehr. Oder die Linse gibt auch dann noch Wirkstoffe ab, wenn es nicht mehr erforderlich ist. Wer medizinisch wirksame Tropfen nutzt, sollte daher die Linsen für die Behandlung rausnehmen, erst die Augentropfen benutzen und dann 15 bis 20 Minuten warten, bevor die Kontaktlinsen wieder eingesetzt werden. Lass Dich von Deinem Augenarzt beraten, welche Augentropfen für Dich hilfreich sind.
-
Augen reiben vermeiden
Reibe deine Augen ja nicht, auch wenn der Juckreiz gross ist. Denn das reizt zusätzlich und löst das Ausschütten der Botenstoffe (Histamin) in den Abwehrzellen des Körpers (Mastzellen) aus.